Extrem@Cruncher
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Was genau ist Boinc ?

Nach unten

Was genau ist Boinc ? Empty Was genau ist Boinc ?

Beitrag  Atomos Sa Jun 25, 2011 8:33 am

Was ist Boinc? --> Hier ein paar grundlegende Erklärungen

Hier nun eine kleine Zusammenfassung worum es bei BOINC eigentlich geht und wie es funktioniert.

Ich habe diesen Text mal von der deutschen BOINC-Seite www.boinc.de kopiert damit man schnell und einfach nachlesen kann um was es eigentlich geht.

Die Zukunft gehört BOINC!

Anfang des Jahr 2005 wird das seit Mai 1999 laufende Distributed Computing Projekt SETI@home I abgelöst werden. Nach den Vorstellungen der Universität von Kalifornien, Berkeley soll mit BOINC (Berkeley Open Infrastructure for Network Computing) eine neue Infrastruktur die positiven Erfahrungen von SETI@home umsetzen und dessen Nachteile vermeiden.

BOINC soll die monolitsche Einheit von Projekt und Infrastruktur beenden, die bei SETI@home bisher nur für einen Zweck - die Suche nach Signalen aus dem Weltraum - genutzt werden kann.

Im neuen zweistufigen Aufbau wird das Open Source Projekt BOINC die Entwicklung der Technik für Verwaltung und Verteilung von Daten und Programmen, die Teilnehmerverwaltung und die Statistiken usw. übernehmen. Die wissenschaftlichen Projekte wie SETI@home II und Astropulse aus Berkeley, ebenso wie beliebige andere Projekte, brauchen sich dieser Techniken dann nur noch zu bedienen.

Das BOINC Framework

Jedes Projekt muss eine eigene Serverinfrastruktur bereitstellen. Mehrere redundante Server zur Lastverteilung und Erhöhung der Verfügbarkeit sind möglich. Der Projektteilnehmer muss sich für jedes Projekt anmelden, erhält jeweils eine Account ID und muss auf seinem heimischen PC das BOINC Clientprogramm installieren.

Innerhalb des BOINC Netzwerkes werden die Accountinformationen und Konfigurationen zwischen den Projekten ausgetauscht, sodass allgemeine Einstellungen an jedem Server vorgenommen werden können bei dem der Teilnehmer eine Account ID hat. Eingestellt werden können dann z. b. auch Dinge wie die Pufferung von WU's, die Nutzung von Festplattenplatz und Netzwerkbandbreite, sowie die Aufteilung der Resourcen unter den Projekten.

Die Teilnahme bei BOINC Projekten

Bei einem Projekt mitmachen

Um erstmals an einem BOINC Projekt teilnehmen zu können sind folgende Schritte erforderlich:
Auf der Projektwebseite muss ein neuer Teilnehmer (Account) angemeldet werden. Dabei sind eine gültige eMail Adresse, ein Passwort und ein frei wählbarer Teilnehmername anzugeben. Dieser dient nur der Optik und ist nicht eindeutig (es kann also z.B. tausende ET Accounts geben). Ergänzend können noch das Herkunftsland und die Postleitzahl eingegeben werden.
An die angegebene eMail Adresse wird dann vom Projektserver eine projektspezifische Teilnehmer-ID geschickt.
Nach dem Download der BOINC Software (Basis Client) und der Installation auf dem lokalen Rechner fragt der Basis Client nach der Projekt-URL und der - per Mail erhaltenen - dazugehörigen Teilnehmer-ID.
Anhand der Projektauswahl lädt der BOINC Basis Client - bei Bedarf - die eigentliche Wissenschaftliche Anwendung vom Projektserver.

Dann können die globalen und die projektspezifischen Einstellungen durchgeführt werden.

Die globalen Einstellungen gelten für alle BOINC Projekte und Client Rechner mit der gleichen Teilnehmer-ID. Dazu gehört, ob die Berechnungen im Hintergrund und auch bei Batteriebetrieb (Laptops) durchgeführt werden sollen, ob die Verbindung zum Internet erst nach Rückfrage hergestellt wird, wie groß der lokal gepufferte Arbeitsvorrat sein soll und wieviel Festplattenplatz für BOINC genutzt werden darf.

Die projektspezifischen Einstellungen betreffen die Aufteilung von Resourcen unter den Projekten, ob der Teilnehmer eMails vom Projekt erhalten will, ob die eMail Adresse angezeigt werden darf und zusätzlich besondere Einstellungen der wissenschaftlichen Anwendungen (applications).

Bei weiteren Projekten mitmachen

Um an weiteren BOINC Projekten teilzunehmen muss jeweils eine weitere Anmeldung an den Servern der gewünschten Projekte erfolgen. Für jedes Projekt erhält man eine weitere Teilnehmer-ID. Unter dem Menüpunkt 'Projekte hinzufügen' werden die URL's der zusätzlichen Projekte und die passenden Teilnehmer-ID's beim BOINC Basis Client eingetragen.

Der Basis Client wird dann die entsprechenden Wissenschaftlichen Anwendungen und die globalen Einstellungen downloaden.

Globale Einstellungen können an jedem Projektserver vorgenommen werden, für dessen Projekt der Teilnehmer eine Teilnehmer-ID hat und werden dann automatisch an alle anderen Projekte und alle Clients verteilt.

Die globalen und projektspezifischen Einstellungen werden bei jeder Datenübertragung zwischen den Clients und den Servern ausgetauscht.

Mit mehreren Rechnern teilnehmen

Mehrere Rechner mit BOINC Basis Client können unter den gleichen Teilnehmer-ID's rechnen. Dafür muss entweder der Client auf jedem Rechner installiert und Teilnehmer-ID und Projekt-URL eingegeben werden oder das BOINC Installationsverzeichnis von einem produktiven Rechner des gleichen Typs auf einen neuen Rechner kopiert werden.

Einem Team beitreten

Teilnehmer können sich zu projektspezifischen Teams zusammenschließen. Projektübergreifende Teams sind bisher nicht vorgesehen. Jeder Teilnehmer kann ein eigenes Team gründen, einem Team beitreten oder es verlassen, aber zu einer Zeit immer nur einem Team angehören.

Für die Teams wird eine Statistik nach Gesamtsumme und Durchschnitt der Projektleistung (in Cobblestones) geführt. Die Teamleistung ist die Summe der Einzelleistungen der Teammitglieder.

Auf den Projektwebseiten kann man Bestenlisten abrufen, Teams beitreten, sie verlassen, oder auch Teams gründen.


Die Teams bei BOINC Projekten

Teilnehmer bei BOINC Projekten können sich zu projektspezifischen Teams zusammenschließen. Projektübergreifende Teams sind bisher nicht vorgesehen. Jeder Teilnehmer kann nur einem Team angehören. Wechsel sind jederzeit und ohne Einschränkungen möglich.

Jeder Teilnehmer kann ein eigenes Team gründen. Dadurch wird er (sein Account) zum Gründer des Teams , dem Founder und er erhält damit weitergehende Berechtigungen als die anderen Teammitglieder. Im Einzelnen sind das:

Er kann die Teameinstellungen ändern.
Er kann die eMail Adressen der Teammitglieder am Projektserver einsehen.
Er kann einzelne Teammitglieder aus dem Team entfernen.
Er kann das Team auflösen.

Zu den Einstellungen für das Team , die der Founder ändern kann, gehören: Der Name des Teams , ein HTML Logo (das auch Grafik beinhalten kann), eine Beschreibung des Teams , eine URL z.B. für eine Team Webseite und die Art des Teams (Club, Schule, Firma usw.).

Die Teams spielen beim Funktionieren der Community eine wichtige Rolle. Den Wettbewerb der Teilnehmer um die meiste, für das Projekt erbrachte Leistung gibt es auch bei Teams .

Auch für die Teams wird eine Statistik nach Gesamtsumme und Durchschnitt der Projektleistung (in Cobblestones) geführt. Die Teamleistung ist die Summe der Einzelleistungen der Teammitglieder. Bei einem Teamwechsel nimmt der Teilnehmer seine Bewertung praktisch mit.

Auf den Projektwebseiten kann jeder Teilnehmer Bestenlisten abrufen, Teams beitreten oder sie verlassen und Teams nach den verschiedensten Kriterien suchen.


Der Wettbewerb bei BOINC

Jedes BOINC Projekt liefert eine Leistungsbewertung für die Berechnungen, welche die Computer der Teilnehmer für das Projekt ausführen. Diese Bewertung wird genutzt um "Bestenlisten" Webseiten zu generieren, die Einzelpersonen, Teams und Kategorien (Länder, CPU Typen, usw.) nach der Leistung anordnen.

Das BOINC Bewertungssystem beruht auf einem "Referenzcomputer" mit folgender Leistung:

1 billion floating-point multiplies per second
1 billion integer multiplies per second
4 billion bytes per second of traffic to and from main memory sequential, half reads and half writes

BOINC's Einheit für die Leistungsbewertung - der Cobblestone (Pflasterstein/Kopfstein) ist ein Tag CPU Zeit auf diesem Referenzcomputer. Idealerweise sollte die Leistung auch den Netzwerkverkehr und die Menge des Festplattenspeichers ebenso wiederspiegeln, wie die Rechenleistung. Aber es ist schwer diese Aktivitäten zu prüfen, deshalb sind sie bisher nicht mit eingeschlossen.

Jedes BOINC Projekt führt zwei Arten von Bewertung:
Gesamtleistung: Die Gesamtsumme der berechneten Cobblestones.
Gekürzte Durchschnittsleistung: Die durchschnittliche Zahl der täglich berechneten Cobblestones. Dieser Durchschnitt verringert sich jede Woche um den Faktor zwei.

Beide Arten der Leistungsbewertung (Gesamt und gekürzter Durchschnitt) werden für jeden User und Computer geführt.

Mit der BOINC Serversoftware werden - als Bestandteil der in PHP programmierten Webinterfaces - einfache Bestenlisten für User, Computer und Teams ausgeliefert. Mit BOINC können Projekte aber die Inhalte der Datenbank, die sich auf die Leistungsbewertung beziehen, zusätzlich als XML Dateien exportieren.

Diese könnten in anderen Kombinationen verdichtet und/oder aufbereitet oder sogar für Bestenlisten, mit den summierten Leistungsbewertungen von verschiedenen Projekten, genutzt werden.

Die Projekte rund um BOINC!

Mit BOINC wird "nur" die Infrastrukturtechnologie für Distributed Computing (Verteiltes Rechnen) Projekte bereitgestellt. Damit - neben der Verwaltung von Servern und Teilnehmern - etwas Sinnvolles passiert, werden noch die wissenschaftlichen Projekte benötigt. Im Augenblick sind die Pläne für zwei Internetprojekte für BOINC bekannt:

AstroPulse (astronomical pulse detection) - Die Suche nach ET, Pulsaren und sterbenden Schwarzen Löchern. Mit den "alten" vom Arecibo Teleskop gesammelten und von SETI@home I bereits geprüften Daten. Soll im 2.Quartal 2003 beginnen.

SETI@home II (Southern Hemisphere Search) - Die Fortsetzung der Suche nach ausserirdischer Intelligenz von Zuhause aus. Mit neuen Daten vom südlichen Sternenhimmel, gesammelt vom Parkes Teleskop in Australien. Soll im 4.Quartal 2003 beginnen.

Da BOINC dafür ausgelegt ist, bereits existierende Client-Programme relativ leicht integrieren zu können, sind bereits zwei weitere heisse Kandidaten für BOINC Projekte im Gespräch:

Folding@home (protein folding) betreibt molekularbiologische Grundlagenforschung über die Faltung von Aminosäureketten zu Proteinen und arbeitet mit einer ähnlichen Struktur wie SETI@home I .

ClimatePrediction.net (predictions of climate change and global warming) will Klima Vorhersagen für Zeiträume von 50 bis 100 Jahren ermöglichen. Bisher das Projekt mit den höchsten Systemanforderungen.

Denkbar wäre auch, dass die Suche auf der Nordhalbkugel mit BOINC fortgesetzt wird. SETI@home I (Search for Extraterrestrial Intelligence at Home) - die seit 1999 laufende Suche nach ausserirdischer Intelligenz von Zuhause aus - ist Ideengeber und Ursprung von BOINC und soll nach bisheriger Planung 2003 beendet werden. Das Arecibo Teleskop sammelt bis dahin noch die Daten der nördlichen Hemisphere.

QUELLE: www.boinc.de

Wir hoffen das damit die meisten Fragen beantwortet wurden. www.boinc.de

Dann auf gutes Crunchen
Atomos
Atomos
Admin

Anzahl der Beiträge : 5
Anmeldedatum : 03.06.11
Alter : 51
Ort : Kassel

https://extrem-cruncher.aktiv-forum.com

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten